Holocaust-Education
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

a

  • Abram, Ido/Mooren, Piet (2001): Holocaust, Erziehung, Unterricht und Kindergarten, in: Die Lebendigkeit der Geschichte. (Dis-) Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus, hrsg. v. Eleonore Lappin und Bernhard Schneider St. Ingbert: Röhrig, S. 457-476.
  • Acedo, Clementina (2010): Teaching about the Shoah. Critical issues for educators. Prospects, in: Quarterly Review of Comparative Education, Nr. 2, S. 179-181. (online verfügbar unter: http://paperity.org/p/18659400/teaching-about-the-shoah-critical-issues-for-educators).
  • Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung nach Auschwitz (1966), in: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969, hrsg. von Gerd Kadelbach, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 88-104.
  • Ahlheim, Klaus (2003): Lust am Vergessen oder: Sind Gedenkstättenbesuche noch zeitgemäß?, in: Aufbruch. Zur Neubewertung von Bildung und Erziehung nach „PISA“. Eine Dokumentation zum „forum Bildung“, Bildungsmesse 2003, Nürnberg 31.3. – 4.4.2003, hrsg. vom Institut für Bildungsmedien e.v., Frankfurt/M, S. 69-73.
  • Ahlheim, Klaus (2012): Theodor W. Adornos „Erziehung nach Auschwitz“ - Rezeption und Aktualität, in: Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute, 2. Auflage, hrsg. von Klaus Ahlheim und Matthias Heyl, Hannover: Uffizin, S. 38-55.
  • Ahlheim, Klaus/Bistrich, Pia/Heger, Bardo/Metten-Jäcket, Bettina (2004): Gedenkstättenfahrten. Handreichung für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen, Schwalbach: Wochenschau.
  • Alavi, Bettina (2009): Geschichte des Holocaust im multikulturellen Klassenzimmer.. Ein Diskussionsbeitrag, in: Newsletter des Webportals Lernen aus der Geschichte, Nr. 17.
  • Alavi, Bettina (2013): Herausforderungen an eine ‘Erziehung nach Auschwitz‘ in der multikulturellen Gesellschaft, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 79-94.
  • Albrecht, Clemens (2003): Politische Erziehung nach Auschwitz – aber welche? Max Horkheimer oder Theodor W. Adorno, in: Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, hrsg. v. Hans Erler, Frankfurt a M.: Campus, S. 177-188.
  • Assmann, Aleida (1996): Erinnerungsorte und Gedächtnislandschaften, in: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 3., hrsg. von Hanno Loewy und Bernhard Moltmann, Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 13-29.
  • Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Bonn: C.H. Beck (Schriftenreihe 633).
  • Assmann, Aleida/Brauer, Juliane (2011): Bilder, Gefühle, Erwartungen. Über die emotionale Dimension von Gedenkstätten und den Umgang von Jugendlichen mit dem Holocaust, in: Geschichte und Gesellschaft 37, hrsg. von Jens Beckert, Christoph Conrad u.a., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 72-103.
  • Assmann, Aleida/Frevert, Ute (1999): Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Augner, Jens (2013): Schüler/innen leiten Gedenkstättenfahrten nach Kraków und Auschwitz, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 383-397.
  • Auron, Yair (2005): The pain of knowledge. Holocaust and genocide issues in education, New Brunswick: Transaction Publ.
  • Avraham, Doron (2010): The problem with using historical parallels as a method in Holocaust and genocide teaching, in: Intercultural Teaching, Nr. 1, S. 33-40.
  • Avramidis, Alexandra (2009): „Ethnisierung“ der Erinnerungskultur? – Historisch-politische Anforderungen an die Bildungsarbeit. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln.

nach oben

b

  • Ballis, Anja (2012b): Macht und Ohnmacht erfahren. Die autobiographische Erzählung 1000 Jahre habe ich gelebt. Eine Jugend im Holocaust, in: Praxis Deutsch 236, S. 23-27.
  • Ballis, Anja (2013): „But Augsburg is a happy memory, because it was much better than Auschwitz.“ Das Zeugnis der Holocaust-Überlebenden Livia Bitton-Jackson, in: Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel, hrsg. von Klaus, Wolf und Ulrike Schwarz, Augsburg: Wißner, S. 126-137.
  • Ballis, Anja (2013): Herausforderungen und Perspektiven. Fünf Thesen zum Umgang mit dem Holocaust im Deutschunterricht, in: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2, Heft 2/2014, S. 75-89.
  • Ballis, Anja (Hg.) (2012): Holocaust-Literatur-Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen, Würzburg: Ergon (Pädagogik und Ethik 4).
  • Barlog-Scholz, Renata (1994): Historisches Wissen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager bei deutschen Jugendlichen. Empirische Grundlage einer Gedenkstättenpädagogik, Frankfurt a.M.: Lang (Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft 39).
  • Bar-On, D. (1995). Fear and Hope: Three Generations of the Holocaust, Cambridge, MA: Harvard University Press.
  • Bar-On, D./Brendler, K./Hare, A. P. (Hg.) (1997). „Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln...”. Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust, Frankfurt: Campus.
  • Barton, Keith C./Levstik, Linda S. (2009): Teaching history for the common good. Repr. New York, NJ, London: Routledge Taylor & Francis.
  • Bartrop, Paul R. (2004): A little more Understanding. The Experience of a Holocaust Educator in Australia, in: Teaching about the Holocaust: essays by college and university teachers, S. 1–16.
  • Barzel, Neima (2001): Holocaust testimony and the Holocaust witness. The educational context, in: Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide, hrsg. v. John K. Roth und Elisabeth Maxwell, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 545-561.
  • Bauer, Jan-Patrick (2008): Historischer Lernort KZ-Gedenkstätte? Eine diskursanalytische Perspektive, in: Orte historischen Lernens, hrsg. v. Saskia Handro und Bernd Schönemann, Berlin, LIT, S. 179-194.
  • Baumgärtner, Ulrich (2003): Holocaust Education oder Geschichtsunterricht? Politisch-moralische Herausforderungen des historischen Lernens in der Schule, in: Jüdische Geschichte. Alte Herausforderungen, neue Ansätze, hrsg. v. Eli Bar-Chen und Anthony Kauders, München: H. Utz, S. 178-193.
  • Becher, Andrea (2008): ‘Der wollte die Juden ausrotten und dann hat er sie vergasen oder aushungern lassen‘. Kann eine ‘Erziehung nach Auschwitz‘ im Sachunterricht eine ‘Erziehung ohne Auschwitz‘ sein?, in: Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?, hrsg. v. Hartmut Giest, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 121-131.
  • Becher, Andrea (2009): Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern: Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education, Oldenburg: BIS.
  • Becher, Andrea et al. (Hg.) (2013): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung, Baltmannsweiler: Schneider.
  • Behrendt, Günther Max (2001): Einwanderung und intergenerationelle Traditionsbildung, in: Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, 2. Auflage, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebhertz-Groß, Weinheim und München: Juventa, S. 59-85.
  • Behrens, Heidi (2001): Welchen Beitrag gegen Rechtsextremismus können Gedenkstätten für NS-Opfer heute leisten?, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 100 4/2001, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 56-61.
  • Behrens, Heidi et al. (2006): Die Blickrichtung wechseln. „Perspektivisches Schreiben“ im Kontext der Gedenkstätten-Pädagogik. Erfahrungen und Vorschläge, in: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 130/2006, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 3-14.
  • Behrens, Heidi/Moller, Sabine (2004): „Opa war kein Nazi“ und die Folgen – Zurück zu den Anfängen der Gedenkstättenpädagogik?, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 121 9/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 18-29.
  • Ben-Peretz, Miriam (2003): Identifying with horror. Teaching about the Holocaust, in: Curriculum Inquiry, Nr. 2, S. 189-198.
  • Benrath, Ruth/Barricelli, Michele (2006): ‚Man will doch nicht wissen, ob sie da im Nachthemd sitzt oder so was‘. Erkundungen zum Prozess historischer Sinnbildung im Geschichtsunterricht am Beispiel eines Jugendsachbuchs über Anne Frank, in: Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, hrsg. v. Hilke Günther-Arndt, Berlin, LIT, S. 49-84.
  • Benz, Wolfgang (2000): Gedenken und authentischer Ort - Überlegungen zur deutschen Erinnerungslandschaft, in: Spuren des Nationalsozialismus. Gedenkstättenarbeit in Bayern, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München, S. 9-20.
  • Benz, Wolfgang (2003): Geschichte des Dritten Reiches, München, dtv.
  • Berenbaum, Michael (2004): Case study 3. The Holocaust, in: Teaching about Genocide. Issues, Approaches, and Resources, hrsg. v. Samuel Totten, Greenwich: Information Age Publishing, S. 119-132.
  • Bergmann, Björn (2011): Holocaustliteratur in der Sekundarstufe II. Beispiele und Analysen. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Gießen: o. V. (online verfügbar unter: www.holocaustliteratur.de/taetigkeiten/abschlussarbeiten.html)
  • Bergmann, Björn (2013): Holocaust-Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Lehrplananalysen und Schlussfolgerungen für die schulische Praxis, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, Nr. 2, S. 123-137.
  • Bernard-Donals, Michael (2006): An introduction to Holocaust studies, Upper Saddle River, NJ: Pearson/Prentice Hall
  • Bernard-Donals, Michael F./ Glejzer, Richard R. (2001): Between witness and testimony. The Holocaust and the limits of representation. Albany, NY: State Univ. of New York Press (Cultural studies).
  • Bernard-Donals, Michael/Glejzer, Richard (2003): Teaching (after) Auschwitz. Pedagogy between redemption and sublimity, in: Witnessing the Disaster. Essays on Representation and the Holocaust, hrsg. v. Michael Bernard-Donals und Richard Glejzer, Madison: University of Wisconsin Press, S. 245-261.
  • Bertsch, Franz (2000): Nationalsozialismus und Holocaust. Ein fester Bestandteil des Schulunterrichts in Deutschland, Bonn: Inter Nationes.
  • Betz, Dagmar (2001): Vergegenwärtigte Geschichte. Konstruktionen des Erinnerns an die Shoah in der zeitgenössischen Kinder und Jugendliteratur, Baltmannsweiler: Schneider.
  • Birkmeyer, Jens (2006): Metaphern des Holocaust. Lyrisches Erinnern und Gedenken in Rose Ausländers Werk, in: Rose Ausländer: sprachmächtige Zeugin des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Helmut v. Braun, Berliner Symposion, S. 9-23.
  • Birkmeyer, Jens (2006): Nicht erinnern - nicht vergessen. Das Gedächtnisdilemma in der Popliteratur, Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten (Münsterische Arbeitern zur Internationalen Literatur Bd. 2), hrsg. von Jens Birkmeyer und Cornelia Blasberg, Bielefeld: Aisthesis, S. 145-163.
  • Birkmeyer, Jens (2008): Erinnerung als didaktische Kategorie? Ethische Zugänge im Literaturunterricht, in: Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit, hrsg. von Jens Birkmeyer, Baltmannsweiler: Schneider, S. 61-78.
  • Birkmeyer, Jens (2011): Literatur als Zeugenschaft: Texte der 1960er Jahre zum Holocaust im Deutschunterricht, in: Lernen aus der Geschichte, Online Magazin 2/2011.
  • Birkmeyer, Jens (Hg.) (2008): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit, Baltmannsweiler: Schneider.
  • Birkmeyer, Jens/Kliewer, Annette (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I, hrsg. von Jens Birkmeyer und Annette Kliewer, Baltmannsweiler: Schneider, S. 3-13.
  • Birkmeyer, Jens/Kliewer, Annette (Hg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I, Baltmannsweiler: Schneider.
  • Birkmeyer, Jens/Kliewer, Annette (Hg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II, Baltmannsweiler: Schneider.
  • Bock, Claudia (2011): Holocausteducation im Spannungsfeld von Schock, Neugierde und Ablehnung. Visuelle Vermittlung des Holocaust in der Schule, Heidelberg: self-published.
  • Boschki, Reinhold (2008): Kann man „Erinnerung“ elementarisieren? Religionsdidaktische Perspektiven, in: Vier Generationen nach Auschwitz. Wie ist Erinnerungslernen heute noch möglich?, hrsg. von Wilhelm Schwendemann, Münster: LIT, S. 79-94.
  • Boschki, Reinhold/Reichmann, Bettina/Schwendemann, Wilhelm (2010): Education after and about Auschwitz in Germany. Towards a theory of remembrance in the European context, in: Prospects. Quarterly Review of Comparative Education, Nr. 40, S. 133-152.
  • Boswell, Matthew (2012): Holocaust impiety in literature, popular music and film, Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan.
  • Brauch, Nicola (2012): Holocaust im Unterricht. Das Tagebuch der Anne Frank. Kompetenzorientierter Unterricht nach dem FUER-Modell, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Brauer, Juliane/Lücke, Martin (2013): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Einführende Überlegungen, in: Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven, hrsg. von Juliane Brauer und Martin Lücke, Göttingen: V&R unipress, S. 11-26.
  • Breidenstein, Georg/Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur, Weinheim/München: Juventa.
  • Brenner, Michael/Strnad, Maximilian (Hg.) (2012): Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven, Göttingen: Wallstein.
  • Brina, Carolyn (2003): Not crying, but laughing. The ethics of horrifying students, in: Teaching in Higher Education, Nr. 4, S. 517-528.
  • Browning, Christopher R. (2004): Writing and teaching Holocaust History. A personal perspective, in: Teaching about the Holocaust: essays by college and university teachers, S. 31–50.
  • Brumlik, Micha (2000): Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht, Berlin: Philo.
  • Brumlik, Micha (2000): Erziehung nach ‚Auschwitz‘ und Pädagogik der Menschenrechte. Eine Problemanzeige, in: Erziehung nach Auschwitz‘ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. v. Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim: Juventa, S. 47-58.
  • Brumlik, Micha (2004): Ein ruhiges Anschauen des Grauens? Zur Unzulänglichkeit des reformpädagogischen Erfahrungsbegriffs, in: Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, hrsg. v. Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke, Frankfurt a. M.: Campus, S. 189-204.
  • Burke, Deirdre (2003): Death and the Holocaust. The challenge to learners and the need for support, in: Journal of Beliefs & Values, Nr. 1, S. 53-65.

nach oben

c

  • Cesarani, David (2001): Memory, representation and education, in: Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide, hrsg. v. Franklin Littell und Elizabeth Maxwell, New York: Palgrave Macmillan, S. 231-236.
  • Cesarani, David (2010): The Holocaust. A Guide for Teachers and Students, London: Holocaust Educational Trust.
  • Crawford, Keith/Foster, Stuart (2008): War, Nation, Memory. International Perspectives on World War II in School History Textbooks, Charlotte, Information Age Publishing.

nach oben

d

  • Dahrendorf, Malte (1999): Die Darstellung des Holocaust im Kinder- und Jugendbuch der Bundesrepublik, in: Beiträge. Jugendliteratur und Medien, Nr. 10/1999, S. 18-29.
  • Dahrendorf, Malte (2004): Das Thema Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur, in: Grundschule, Nr. 9, S. 61-63.
  • Davies, Martin L. (2007): ‘Education after Auschwitz’. Revisited, in: How the Holocaust Looks Now. International Perspectives, hrsg. v. Martin L. Davies and Claus-Christian Szejnmann, Basingstoke: Palgrave Macmillian, S. 247-260.
  • Davis, Belinda/Appelbaum, Peter (2002): Post-Holocaust science education. in: Difficult Memories. Talk in a (post) Holocaust Era, hrsg. v. Maria Morris und John Weaver, New York: Peter Lang, S. 171-190.
  • Davis, Bryan/Rubinstein-Avila, Eliane (2013): Holocaust education. Global forces shaping curricula integration and implementation, in: Intercultural Education, Nr. 1-2, S. 1-18. (online verfügbar unter: http://judaic.arizona.edu/sites/judaic.arizona.edu/files/Holocaust%20Education_IE%20article.pdf).
  • Deckert-Peaceman, Heike (2002): Holocaust als Thema für Grundschulkinder?: Ethnographische Feldforschung zur Holocaust Education am Beispiel einer Fallstudie aus dem amerikanischen Grundschulunterricht und ihre Relevanz für die Grundschulpädagogik in Deutschland, Frankfurt am Main: Lang.
  • Deckert-Peaceman, Heike (2004): Gibt es das ‘richtige Alter‘? Holocaust und andere Genozide als Thema für jüngere Kinder, in: Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Verena Radkau, Eduard Fuchs und Thomas Lutz, Innsbruck: Studien Verlag, S. 91-97.
  • Deckert-Peaceman, Heike (2004): Warum gibt es immer noch Nazis? Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust mit Grundschülern, in: Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht, hrsg. v. Kerstin Michalik, Braunschweig: Westermann, S. 71-86.
  • Diehm, Isabell/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia (2012): Die Schwierigkeit ethnischer Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten, in: Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde, Band 8, Hohengehren: Schneider, S. 78-92.
  • Diner, D. (1987): Zwischen Aporie und Apologie. Über Grenzen der Historisierbarkeit des Nationalsozialismus, in: Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, hrsg. v. Dan Diner, Frankfurt: Fischer, S. 62-73.
  • Distel, Barbara/Hammermann, Gabriele (2005): Konzentrationslager Dachau 1933-45. Text-und Bilddokumente zur Ausstellung, mit CD-Rom, München: Edition Lipp.
  • Dobrick, Alison (2011): ‘Of all those acts’. Learning from and teaching the third generation, in: Prism. An Interdisciplinary Journal for Holocaust Educators, Nr. 3, S. 135-140.
  • Donnelly, Mary Beth (2006): Educating students about the Holocaust. A survey of teaching practices, in: Social Education, Nr. 1, S. 51-54.
  • Dorner, Birgit/Engelhardt, Kerstin (Hg.) (2006): Arbeit an Bildern der Erinnerung. Ästhetische Praxis, außerschulische Jugendbildung und Gedenkstättenpädagogik, Stuttgart: Lucius & Lucius (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege 9).
  • Dwork, Debórah/ Pelt, Robert J. van (2005): A distant shore. The Holocaust and us, in: Holocaust studies: a journal of culture and history 11 (1), S. 5–26.

nach oben

e

  • Eberle, Annette (2008): Pädagogik und Gedenkkultur. Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung, Würzburg: Ergon (Pädagogik und Ethik 1).
  • Eckmann, Monique (2006): Rassismus und Antisemitismus als pädagogische Handlungsfelder, in: Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit globalisiertem Antisemitismus, hrsg. v. Bernd Fechler et al., Frankfurt a. M.: Campus, S. 210-232.
  • Ehmann, Annegret (2000): Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung. Wo stehen wir – was bleibt – was ändert sich?, in: ‚Erziehung nach Auschwitz‘ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. v. Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Gross, Weinheim: Juventa, S. 175-192.
  • Ehmann, Annegret (2000): Holocaust-Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. Analyse und Kritik, in: Internationale Schulbuchforschung, Nr. 4, S. 367-380.
  • Ehricht, Franziska (2010): Interkulturelles Geschichtslernen zu Nationalsozialismus und Holocaust, in: Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, hrsg. v. Till Hilmar, Wien: Czernin, S. 346-366.
  • Eitel, Peter/Kuhn, Elmar L. (1995): Konturen der Vergangenheit für Perspektiven einer Zukunft. Vorbemerkungen, in: Oberschwaben. Geschichte und Kultur, hrsg. von Peter Eitel und Elmar L. Kuhn, Konstanz: UVK, S. 7-14.
  • Emrich, Ulrike (1997): Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz als internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Diplomarbeit an der Hochschule für Sozialwesen Esslingen.

nach oben

f

  • Fava, Rosa (2006): Antisemitismus ohne Herkunft. Betrachtungen zu einem „protoantisemitischen“ Vorfall in einer Hamburger Schulklasse, in: Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler, Astrid Messerschmid und Barbara Schäuble, Frankfurt/New York: Campus, S. 245-261.
  • Fava, Rosa (2015): Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse, Berlin: Metropol.
  • Fechler, Bernd (2000): Zwischen Tradierung und Konfliktvermittlung. Über den Umgang mit ‘problematischen‘ Aneignungsformen der NS-Geschichte in multikulturellen Schulklassen. Ein Praxisbericht, in: Erziehung nach Auschwitz‘ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. v. Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, Weinheim: Juventa, S. 207-228.
  • Fechler, Bernd et al. (Hg.) (2006): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit globalisiertem Antisemitismus. Frankfurt a. M.: Campus.
  • Fechler, Bernd/ Kößler, Gottfried/Liebertz-Gross, Till (Hg.) (2000): ‚Erziehung nach Auschwitz‘ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, Weinheim: Juventa.
  • Fenner, Barbara (2014): Aus der Geschichte lernen. Emotionen, Geschichtsbewusstsein und die Themenzentrierte Interaktion (TZI) am Beispiel des KZ-Außenlagers Kaufering/Landsberg, Augsburg: Wißner.
  • Feuchert, Sascha (2008): Faction oder Fiction? Grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Texten der Holocaustliteratur im Deutschunterricht, in: Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit, hrsg. von Jens Birkmeyer, Baltmannsweiler: Schneider, S. 129-143.
  • Feuchert, Sascha (Hg.) (2000): Arbeitstexte für den Unterricht. Holocaust-Literatur Auschwitz, Stuttgart: Reclam.
  • Flügel, Alexandra (2000): ‚Kinder können das auch schon mal wissen…‘ Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse, Opladen: Budrich UniPress.
  • Foster, S./Crawford, K. (Hg.) (2006): What Shall We Tell the Children? International Perspectives on School History Textbooks, Greenwich: Information Age Publishing.
  • Frei, Norbert/Kansteiner, Wulf (2013): Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität, Göttingen: Wallstein.
  • Frei, Norbert/Knigge, Volkhard (2002): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München: C.H. Beck.
  • Frei, Norbert/Steinbacher, Sybille (Hg.) (2001): Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust, Göttingen: Wallstein.
  • Friebertshäuser, Barbara (2007): Ethnografische Zugänge in der Lehrer/innenbildung. Befremdendes verstehen und pädagogische Praxis reflektieren, in: PH Akzente, Heft 2, S. 3-6.
  • Friebertshäuser, Barbara (2008): Vom Nutzen der Ethnographie für das pädagogische Verstehen. Vorläufige Antworten und offene Fragen, in: Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodische Reflexionen und empirische Annäherungen, hrsg. v. Bettina Hünersdorf, Burkhard Müller und Christoph Maeder, Weinheim/München: Juventa, S. 49-64.
  • Frieden, Kirstin (2014): Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas, Bielefeld: Transcript.
  • Friedländer, Saul (2007): Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte, Göttingen: Wallstein.
  • Frohwein, Pia/Wagner, Leonie (2004): Geschlechterspezifische Aspekte in der Gedenkstättenpädagogik, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 120 8/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 14-21.
  • Fuchs, Eduard/Pingel, Falk/Radkau, Verena (Hg.) (2001): Teaching the Holocaust and National Socialism. Approaches and Suggestions. Wien: Wiener Universität
  • Fuchs, Eduard/Pingel, Falk/Radkau, Verena (Hg.) (2002): Holocaust und Nationalsozial-ismus. Konzepte und Kontroversen, Band 1, Innsbruck/Wien/München/Bozen: Innsbruck Studien Verlag.

nach oben

g

  • Gaede, Daniel (2002): Orientierung durch Geschichte und Erinnerung? Zukunftsaufgaben und Zielsetzungen der Gedenkstättenpädagogik, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 105 2/2002, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 27-28.
  • Gaede, Daniel (2003): Blick zurück, Blick nach vorn. Wohin führt die Gedenkstättenpädagogik, in: Politisches Lernen, Band 21, Heft 1/2, S. 7-13.
  • Gautschi, Peter/ Zülsdorf-Kersting, Meik (2013): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert, Zürich: Chronos.
  • Gautschi, Peter/Sommer Häller, Barbara (Hg.) (2014): Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen, Frankfurt: Wochenschau (Forum Historisches Lernen).
  • Geiger, Wolfgang (2011): Zwischen politischem Anspruch, medialer Überrepräsentanz und didaktischer Reduktion. Jüdische Geschichte und Holocaust im Unterricht, in: Die Verfolgung der Juden während der NS-Zeit. Stand und Perspektiven der Dokumentation, der Vermittlung und der Erinnerung, hrsg. v. Andreas Hedwig, Reinhard Neebe und Annegret Wenz-Haubfleisch, Marburg: Hessisches Staatsarchiv, S. 83-91.
  • Gelski, Sophie/Wajsenberg, Jenny (2004): Teaching the Holocaust today, in: Contemporary Responses to the Holocaust, hrsg. v. Konrad Kwiet and Jürgen Matthäus, Westport: Praeger Publishers, S. 219-248.
  • Georgi, Viola (2001): Wem gehört die deutsche Geschichte? Multikulturelle Jugendliche und die Geschichte des Nationalsozialismus, in: Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, 2. Auflage, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebherz-Groß, Weinheim und München, S. 141-162.
  • Georgi, Viola (2009): Ich kann mich für Dinge interessieren, für die sich jugendliche Deutsche auch interessieren. Zur Bedeutung der NS-Geschichte und des Holocaust für Jugendliche aus Einwandererfamilien, in: Crossover Geschichte, hrsg. v. Viola Georgi und Rainer Ohlinger, Bonn: Körber Stiftung, S. 90-108.
  • Georgi, Viola B. (2003): Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland, Hamburg: Hamburger Edition.
  • Goacher, Mark (2010): Why we should still teach the Holocaust, in: The holocaust in history and memory 3 (2010), S. 203–210.
  • Goodman, Yehuda C./Mizrachi, Nissim (2008): "The Holocaust does not belong to the European Jews alone". The differential use of memory techniques in Isreali high schools, in: American ethnologist: a journal of the American Ethnological Society 35 (1), S. 95–114.
  • Greenbaum, Beth Aviv (2001): Bearing witness. Teaching about the Holocaust, Portsmouth: Boynton/Cook Publishers Inc US.
  • Greene, Roberta (2010): A study of Holocaust survivors. Implications for curriculum, in: Journal of Social Work Education, Nr. 2, S. 293-303.
  • Gregory, Ian (2000): The Holocaust. Some reflections and issues, in: Teaching the Holocaust. Educational Dimensions, Principles and Practice, hrsg. v. Ian Davies, New York: Continuum, S. 37-47.
  • Grenz, Dagmar (1999): Kinder- und Jugendliteratur und Holocaust. Theoretische und didaktische Überlegungen im Anschluß an die Analyse von zwei erfolgreichen Jugendbüchern, in: Beiträge. Jugendliteratur und Medien, Nr. 10/1999, S. 111-123.
  • Grenz, Dagmar (2013): Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der (Deutsch-) Lehrerausbildung, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 331-348.
  • Gryglewski, Elke (2005): „Ich bin jetzt ein Teil von Deutschland…“ – Jugendliche nichtdeutscher Herkunft und ihr Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Gedenkstätten, in: NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung, hrsg. von Alfred Gottwaldt, Berlin: Edition Hentrich, S. 498-507.
  • Gryglewski, Elke (2010): Teaching about the Holocaust in multicultural societies. Appreciating the learner, in: Intercultural Education, supp. 1, S. 41-49.Helmedach, Andreas (2003): Lernen und Erinnern – Holocaust, Völkermord und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, in: Internationale Schulbuchforschung, Nr. 1, S. 203-213.
  • Gubkin, Liora (2007): You shall tell your children. Holocaust memory in American Passover ritual. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.
  • Gutman, Israel et al. (Hg.) (1995): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung europäischer Juden. Bd. II. und III. München/Zürich: Piper.

nach oben

h

  • Hagemann, Ulrich (2005): Unterrichtsbeispiele zu den Verbrechen im Nationalsozialismus. Ausgewählte Prinzipien des Lehrens und Lernens, Berlin: Cultus e.V.
  • Handbuch für Unterricht und Exkursion, München: MPZ (Museums-Pädagogisches Zentrum).
  • Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hg.) (2008): Orte historischen Lernens, Berlin u.a.: LIT.
  • Hanfland, Vera (2008): Holocaust – ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern, Berlin: Lit.
  • Hartmann, Geoffrey (1999): Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust, Berlin: Aufbau.
  • Hartmann, Geoffrey/Assmann, Aleida (2012): Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust, Konstanz: University Press.
  • Haug, Verena (2004): Gedenkstättenpädagogik. Kompensation schulischer Defizite oder neue Teildisziplin?, in: Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, hrsg. v. Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke, Frankfurt a. M., Campus, S. 252-267.
  • Haug, Verena (2005): Gedenkstätten mit Jugendlichen besuchen: grundsätzliche Bemerkungen und methodisch-didaktische Anregungen – unter Berücksichtigung der Aspekte Lernalter, Gender, Jugendliche mit migrantischem Hintergrund. Input für das Seminar zur Lehrerfortbildung in Mauthausen, 6.-8. März 2005. (online verfügbar unter: http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/gedenkstatten/607_Haug%202005_Ref_website.pdf).
  • Haug, Verena/Meseth, Wolfgang (2013): Schulklassen in Gedenkstätten. Routinen des Unterrichts als Herausforderung der Gedenkstättenpädagogik – empirische Erkundungen, in: Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft, hrsg. v. Linda Erker, Köln, von Halem, S. 41-60.
  • Haydn, Terry (2000): Teaching the Holocaust through history, in: Teaching the Holocaust. Educational Dimensions, Principles and Practice, hrsg. v. Ian Davies, New York, Continuum.
  • Hein, Dörte (2009): Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust, Konstanz: UVK.
  • Hein, Dörte (2010): Virtuelles Erinnern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 25-26/2010, S. 23-29.
  • Henke-Bockschatz, Gerhard (2004): Der ‚Holocaust‘ als Thema im Geschichtsunterricht. Kritische Anmerkungen, in: Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, hrsg. v. Wolfgang Meseth, Matthias Proske and Frank-Olaf Radtke, Frankfurt a. M., Campus, S. 298-322.
  • Hernandez, Alexander Anthony (2004): Voices of Witness, Messages of Hope: moral development theory and transactional response in a literature-based Holocaust Studies Curriculum.
  • Hettinger, Anette (2002): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus – Lernorte nicht nur für den Geschichtsunterricht, in: Informationsschrift zur Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischen Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heft 61, Wintersemester 2001/2002, S. 22-32.
  • Heyl, Matthias (1994): Von den Metaphern und der geteilten Erinnerung - Auschwitz, Holocaust, Schoah, „Endlösung“, in: Die Gegenwart der Schoah, Zur Aktualität des Mordes an den europäischen Juden, hrsg. von Helmut Schreier und Matthias Heyl, Hamburg: Krämer Verlag, S. 11-32.
  • Heyl, Matthias (2000): ‘Holocaust Curricula‘ – beispielhafte Tendenzen in der Entwicklung der ‘Holocaust Education‘ in den USA, in: Internationale Schulbuchforschung, Nr. 1, S. 49-72.
  • Heyl, Matthias (2003): Was ist und zu welchem Ende studiert man die Geschichte des Holocaust? ‘Aufarbeitung der Vergangenheit‘ heute, in: Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, hrsg. v. Hans Erler, Frankfurt a. M.: Campus, S. 202-222.
  • Heyl, Matthias (2011): ‘Vor allzu langer Zeit‘. Herausforderung für die historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen im 21. Jahrhundert, in: Vor allzu langer Zeit? Die Praxis historisch-politischer Bildung zum Nationalsozialismus heute, hrsg. v. Susanne Benzler, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 153-184.
  • Heyl, Matthias (2011): Der Holocaust im Unterricht. Entwicklungen der letzten 20 Jahre in Deutschland. Forschungsberichte 2010, Amsterdam: Universität von Amsterdam.
  • Heyl, Matthias (2011): Holocaust im Unterricht. Entwicklungen der letzten 20 Jahre in Deutschland, in: Forschungsberichte (6) 2010 aus Duitsland Instituut Amsterdam, hrsg. von Duitsland Instituut bij de Universiteit van Amsterdam (Redaktion Nicole Colin), Amsterdam, S. 58-77.
  • Heyl, Matthias (2011): Leugnung der nationalsozialistischen Verbrechen als gedenkstättenpädagogisches Problem, in: Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, hrsg. v. Günther Morsch und Bertrand Perz, Berlin: Metropol, S. 414-424.
  • Heyl, Matthias (2012): Erziehung nach Auschwitz - Bildung nach Ravensbrück. Historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen, in: Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute, 2. Auflage, hrsg. von Klaus Ahlheim und Matthias Heyl, Hannover: Uffizin, S. 89-125.
  • Heyl, Matthias (2013): ‘Mit Überwältigendem überwältigen? Emotionen in KZ-Gedenkstätten, in: Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven, hrsg. v. Juliane Brauer und Martin Lücke, Göttingen: V&R Unipress, S. 239-260.
  • Hilmar, Till (Hg.) (2010): Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien: Czernin.
  • Hirsch, Marianne/ Kacandes, Irene (Hg.) (2004): Teaching the Representation of the Holocaust, New York: Modern Language Association of America.
  • Hoffmann, B. P. (2013): Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsstudium für Lehrämter – fakultativ oder obligatorisch?, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 325-330.
  • Hofmann, Michael (2003): Literaturgeschichte der Shoah. Münster: Aschendorf Verlag.
  • Hofmann, Michael (2006): Shoa in der Literatur der Bundesrepublik. Adorno und die Folgen, in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, Berlin: ESV, S. 63-84.
  • Hollstein, Oliver/Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias/Radtke, Frank-Olaf (2002): Unterricht, nationale Herkunft und die moralische Bewertung von Alltagsverhältnissen im NS-Staat. Der Konflikt zwischen Ayse und Svenja, in: Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht: Beobachtungen unterrichtlicher Kommunikation, hrsg. v. Oliver Hollstein u.a., Frankfurt a. M.: Universität Frankfurt Inst. für Sozialpädagogik, S. 91-110.
  • Honikel, Gabriele (2001): ‚Judenverfolgung‘ – ‘Endlösung‘ – ‘Holocaust‘. Sprachliche Analysen des Begriffsgebrauchs in Geschichtsbüchern für die Mittelstufe des Gymnasiums/Sekundarstufe I in der Bundesrepublik, MA thesis, Goethe University, Germany.
  • Horn, Klaus-Peter (2001): Authentizität und Symbolisierung, Gedenken und Lehren. Anmerkungen zu Gedenkstätten in Deutschland und ihren Pädagogiken, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 7, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 329-350.
  • Hornstein, Shelley/ Jacobowitz, Florence (2003): Image and remembrance. Representation and the Holocaust, Bloomington: Indiana University Press.
  • Hornstein, Shelley/Jacobowitz, Florence (Hg.) (2003): Image and remembrance. Representation and the Holocaust, Bloomington: Indiana University Press.
  • Howes, Dustin Ells (2008): "Consider if this is a person". Primo Levi, Hannah Arendt, and the political significance of Auschwitz, in: Holocaust and genocide studies: an international journal 22 (2), S. 266–292.
  • Huber, Karin (2010): Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs. MA thesis. Östtereich, Universität von Österreich. (online verfügbar unter: http://othes.univie.ac.at/12288/1/2010-10-24_0501718.pdf.)
  • Huener, Jonathan (2013): Auschwitz in einem Holocaust-Curriculum für amerikanische Studierende. Zugänge über Tadeusz Borowski und Primo Levi, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 467-479.
  • Huhle, Rainer (2002): Menschenrechtspädagogik an einem Erinnerungsort des Nationalsozialismus. Ein Beispiel aus Nürnberg, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 109 10/2002, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 3-10.
  • Hünersdorf, Bettina (2008): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft, in: Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen, hrsg. v. Bettina Hünersdorf, Burkhard Müller und Christoph Maeder, Weinheim/München: Juventa, S. 29-48.
  • Hungerford, Amy (2004): Teaching fiction, teaching the Holocaust, in: Teaching the Representation of the Holocaust, hrsg. v. Marianne Hirsch und Irene Kacandes, New York: Modern Language Association of America, S. 180-190.

nach oben

i

  • Imber, Shulamit (2001): Directions in Holocaust education in the 21st century, in: Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide, hrsg. v. John K. Roth und Elisabeth Maxwell, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 520-521.
  • Imber, Shulamit/ Shik, Naama (2003): Das pädagogische Konzept der Internationalen Schule für Holocaust-Studien in Yad Vashem, in: Erinnern – Bildung – Identität, hrsg. v. Hans J. Gamm u.a., Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 271-289.

nach oben

j

  • Jah, Akim/Kopke, Christoph/Korb, Alexander/Stiller, Alexa (Hg.) (2006): Nationalsozialistische Lager. Neue Beiträge zur NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik und zur Gedenkstättenpädagogik, Münster: Klemm & Oelschläger.
  • Jaskot, Paul B. (2012): "Realism"? the place of images in Holocaust studies, in: Lessons and legacies X : back to the sources ; reexamining perpetrators, victims, and bystanders. Evanston, Ill: Northwestern University Press, S. 68–88.
  • Jelitzki, Jana/Wetzel, Mirko (2010): Über Täter und Täterinnen sprechen. Nationalsozialistische Täterschaft in der pädagogischen Arbeit von KZ-Gedenkstätten, Berlin: Metropol.
  • Juzwik, Mary M. (2009): The rhetoric of teaching. Understanding the dynamics of Holocaust narratives in an English classroom. Cresskill, N.J.: Hampton Press (Discourse and social processes).

nach oben

k

  • Kahn, Brian B. (2007): Holocaust education in the heartland. Middle-level educators and the Holocaust, in: Holocaust Studies. A Journal of Culture and History, Nr. 1, S. 57-81.
  • Kaiser, Wolf (2001): Bildungsarbeit in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 100 4/2001, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 105-111.
  • Kaminsky, Anne (Hg.) (2007): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe, Bd. 620).
  • Kangisser Cohen, Sharon (2007): ’Remembering for us’. The transgenerational transmission of Holocaust memory and commemoration, in: Holocaust Studies. A Journal of Culture and History, Nr. 2-3, S. 109-128.
  • Kappel, Kai (2010): Religiöse Erinnerungsorte in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Berlin: Deutscher Kunstverlag.
  • Kenkmann, Alfons (2013): Schriftzeugnis – Bildquelle – Reenactment. Emotionen und Medien im Prozess historischen Lernens, in: Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichteskulturelle Perspektiven, hrsg. Juliane Brauer und Martin Lücke, Göttingen: V & R Unipress, S. 261-276.
  • Keppler, Angela (2001): Soziale Formen individuellen Erinnerns, in: Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, hrsg. von Harald Welzer, Hamburg: Hamburger Edition, S. 137-159.
  • Keren, Nili (2002): Shoah – eine Reise zur Erinnerung. Ein Lehrbuch zum Holocaust für Oberschüler, in: Holocaust und Nationalsozialismus, hrsg. v. Verena Radkau, Eduard Fuchs, Falk Pingel, Innsbruck: Studien, S. 26-32.
  • Kersell, Nancy D. (2011): A literary search for thruth. Teaching the Holocaust memoir to the generations after the Holocaust, in: Prism 3 (2011), S. 129–132.
  • Kiegelmann, Mechthild (2002): Die soziale Dimension historischen Lernens in Gedenkstätten, in: Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektive auf die NS-Vergangenheit, hrsg. v. Claudia Lenz, Jens Schmidt und Oliver von Wrochem, Münster: Unrast, S. 141-149.
  • Kiesel, Doron et. al. (Hg.) (1997): Pädagogik der Erinnerung. Didaktische Aspekte der Gedenkstättenarbeit, Frankfurt a. M.: Haag und Herchen.
  • Klambauer, Karl/ Seher, Herbert (Hg.) (2011): Holocaust in Education in Centrope, Wien: Europabüro des Stadtschulrats für Wien.
  • Klein, Marion (2012): Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Knigge, Volkhard (2005): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Knigge, Volkhard (2010): Zur Zukunft der Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 25-26/2010, S. 10-16.
  • Knoke, Mareike (2012): Dunkles Kapitel im Schulbuch. Schulbuchforscher untersuchen den weltweiten Umgang mit dem Holocaust im Unterricht, in: Leibniz Journal. Das Magazin der Leibniz Gemeinschaft, Nr. 3, S. 24-25.
  • Knolle-Tiesler, Uta (2003): Konfrontationen. Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust, in: Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem. Arbeits- und Wirkungsfelder für die politische Bildung, hrsg. v. Eberhard Jung, Schwalbach: Wochenschau, S. 98-105.
  • Koch, Peter (2008): Mit eigenen Augen sehen, wie es war. Zwischen Symbolisierung und Historisierung. Besuchererwartungen an den historischen Ort, in: Dachauer Hefte, Heft 24/2008, S. 220-235.
  • Koch, Peter (2010): Besucher in Uniform. Erwartungshaltung, Wahrnehmung und Verständnis von Besuchern an der KZ-Gedenkstätte Dachau, in: Bundeswehr und Gedenkstätten des NS-Unrechts. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, hrsg. v. Oliver von Wrochem und Peter Koch, Paderborn: Schöningh, S. 199-215.
  • Köhr, Katja (2012): Die vielen Gesichter des Holocaust. Museale Repräsentationen zwischen Individualisierung, Universalisierung und Nationalisierung, Göttingen: V&R unipress.
  • Kokkola, Lydia (2003): Representing the Holocaust in Children’s Literature. New York u. a.: Routledge.
  • Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2008): Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 1, S.125-143.
  • Konevic, Sabine (2005): Erziehung nach Auschwitz ohne Auschwitz, in: Grundschule Religion Nr. 12/2005, S. 4-6.
  • König, Hans-Dieter (2001): Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Nr. 2, S. 289-317.
  • Körte, Mona (2005): Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus den Konzentrationslagern, in: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors, hrsg. von Wolfgang, Benz und Barbara Distel, München: C. H. Beck, S. 329-344.
  • Kößler, Gottfried (2004b): Menschenrechtsbildung, moralische Erziehung und historisches Lernen. Erfahrungen mit dem Projekt „Konfrontationen“, in: Schule und Nationalsozialismus, hrsg. v. Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke, Frankfurt a. M.: Campus, S. 237-251.
  • Kößler, Gottfried (2000): Perspektivenwechsel. Vorschläge für die Unterrichtspraxis zur Geschichte und Wirkung des Holocaust‚ in: Erziehung nach Auschwitz‘ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. v. Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Gross, Weinheim: Juventa, S. 193-206.
  • Kößler, Gottfried (2006): Antisemitismus als Thema im schulischen Kontext, in: Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus, hrsg. von Bernd Fechler, Gottfried Kößler, Astrid Messerschmid und Barbara Schäuble, Frankfurt/New York: Campus, S. 172-186.
  • Kößler, Gottfried (2007): Gespaltenes Lauschen. Lehrkräfte und Zeitzeugen in Schulklassen, in: Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung, hrsg. v. Fritz Bauer Institut, Frankfurt a. M./New York: Campus.
  • Köster, Juliane (2001): Archive der Zukunft. Der Beitrag des Literaturunterrichts nach Auschwitz, Augsburg: Wißner.
  • Köster, Juliane (2008): Treffen, wo es wehtut – die Nachgeschichte des Holocaust in der aktuellen Jugendliteratur und ihre didaktische Relevanz, in: Holocaust-Literatur und Deutschunterricht, hrsg. von Jens Birkmeyer, Baltmannsweiler: Schneider, S. 119-128.
  • Köster, Manuel (2013): Historisches Textverstehen. Rezeption und Identifikation in der multiethnischen Gesellschaft, Berlin: LIT.
  • Köster, Markus (2002): Aus der Geschichte lernen? – Ein historisch-politisches Seminarprojekt mit Besuch einer KZ-Gedenkstätte, in: Erinnern für die Zukunft. Die nationalsozialistische Vergangenheit als Lernfeld der politischen Jugendbildung, hrsg. v. Siegfried Grillmeyer und Zeno Ackermann, Schwalbach: Wochenschau, S. 70-88.
  • Kramer, Helmut (2001): Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz und Lernort gegen die Tat, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 100 4/2001, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 50-55.
  • Krammer, Reinhard (2011): Nationalsozialismus und Holocaust als Thema des Geschichtsunterrichts. Didaktische Anmerkungen und Vorschläge, in: Holocaust in Education in Centrope, hrsg. v. Karl Klambauer und Herbert Seher, Wien: Europabüro des Stadtschulrats für Wien, S. 192-202.
  • Kranz, Tomasz (Hg.) (2000): Bildungsarbeit und historisches Lernen in der Gedenkstätte Majdanek. Lublin: Panstwowe Muzeum na Majdanku.
  • Krappmann, Lothar/Oswald, Hans (1995a): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen, Weinheim/München: Juventa.
  • Krappmann, Lothar/Oswald, Hans (1995b): Unsichtbar durch Sichtbarkeit. Der teilnehmende Beobachter im Klassenzimmer, in: Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung, hrsg v. Imbke Behnken und Olga Jaumann, Weinheim/München: Juventa, S. 39-50.
  • Krings, Annette (2006): ‘Von Schrecken bis Faszination‘ – Fotografie(n) und die Erinnerung an den Nationalsozialismus, in: Foto + Text. Handbuch für die Bildungsarbeit, hrsg. v. Alfred Holzbrecher und Schmolling Jan, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 447-458.
  • Krist, Martin (2010): ‘… und man sieht kein Ende! Es scheint so endlos … und man selbst ist so klein, so unglaublich winzig!‘ Erfahrungen mit Schulexkursionen in die ehemaligen KZ Auschwitz und Auschwitz-Birkenau, in: Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, hrsg. v. Till Hilmar, Wien: Czernin, S. 264-274.
  • Kuchler, Christian (2012): Die Stimmen der Verfolgten. Neue Perspektiven auf den Holocaust im Unterricht, in: Praxis Geschichte. Extra, S. 4-8.
  • Kuchler, Christian (2013): Den Opfern eine Stimme geben. Jüdische Perspektiven auf den Holocaust im Geschichtsunterricht, in: Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting und Beatrice Ziegler, Zürich: Chronos, S. 171-190.
  • Kühner, Angela (2007): Kollektive Traumata. Konzepte, Argumente, Perspektiven, Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Kulka, Otto Dov (2013): Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft, aus dem Hebräischen übersetzt von Inka Arroyo Antezana, Anne Birkenhauer und Noa Mkayton, München: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Ghettos. Vorstufen der Vernichtung. 1939-1944. Menschen in Grenzsituationen. Texte und Unterrichtsvorschläge. Stuttgart: lpb, 2000. (online verfügbar unter: www.lpb-bw.de/publikationen/ghettos/ghettos.htm)

nach oben

l

  • Lange, Anders (2008): A Survey of Teachers’ Experiences and Perceptions in Relation to Teaching about the Holocaust, Stockholm: Living History Forum.
  • Lange, Christian/Dabag, Mihan/Sabrow, Martin (2005): Völkermorde und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert als Thema schulischen Unterrichts, Ludwigsfelde-Struveshof: Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg.
  • Langer, Phil C. (2002): Schreiben gegen die Erinnerung? Autobiographien von Überlebenden der Shoah, Hamburg: Krämer.
  • Langer, Phil C./Cisneros, Daphne/Kühner, Angela (2008): Aktuelle Herausforderungen der schulischen Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust. Zu Hintergrund, Methodik und Durchführung der Interviewstudie, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, H. 1, S. 1-17.
  • Lässig, Simone (2006): Vom historischen Fluchtpunkt zur transnationalen Metapher. Holocaust-Erinnerung in Museen zwischen Geschichte und Moral, in: Museum und Geschichtskultur. Ästhetik, Politik, Wissenschaft, hrsg. v. Olaf Hartung, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, S. 183-209.
  • Lässig, Simone/ Pohl, Karl Heinrich (2007): Auschwitz in museums. Representing and teaching the Holocaust in the twenty-first century, in: How the Holocaust Looks Now. International Perspectives, hrsg. v. Martin L. Davies und Claus-Christian Szejnmann, Basingstoke: Palgrave Macmillian, S. 149-162.
  • Laurien, Hanna-Renate (2004): Chancen und Risiken der Zusammenarbeit von Schulen und Gedenkstätten, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Heft 41, S. 10-15.
  • Lecomte, Jean-Michel (2001): Teaching about the Holocaust in the 21st Century, Strasbourg: Council of Europe.
  • Leonhard, Claudia (2011): Das Unaussprechliche in Worte fassen. Eine vergleichende Analyse schriftlicher und mündlicher Selbstzeugnisse von weiblichen Überlebenden des Holocaust, Kassel: University Press.
  • Levy, Daniel/Szaider, Daniel (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Lezzi, Eva/Klüger, Ruth. Literarische Authentizität durch Reflexion. Weiter leben – still alive, in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, Berlin: ESV, S. 286-292.
  • Lücke, Martin/ Brüning, Christina I. (2013): Nationalsozialismus und Holocaust als Themen historischen Lernens in der Sekundarstufe I. Produktive eigen-sinnige Aneignungen, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 149-165.
  • Lustiger, Oliver: Wörterbuch eines Konzentrationslagers, KZ-Gedenkstätte Dachau, Archiv, A 204, o. J.
  • Lutz, Thomas (1995): Historische Orte sichtbar machen. Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu Das Parlament, hrsg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, B1-2/95.
  • Lutz, Thomas (2010): ‘Der historische Ort ist unverzichtbar‘ – Ausstellungen in Gedenkstätten für Nazi-Opfer als außerschulische Lehrangebote, in: Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung, hrsg. v. C. Geissler, Berlin: LIT, S. 203-218.
  • Lutz, Thomas (2013): Lernort Gedenkstätte und zeithistorisches Museum, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 367-382.

nach oben

m

  • Maitles, Henry/Cowan, Paula (2008): Does teaching the Holocaust have a long term effect on the values and attitudes of adolescents? Paper, British Educational Research Association (BERA) Annual Conference, Edinburgh.
  • Manemann, Jürgen (2008): Erinnern – Basiskategorie einer Theologie nach Auschwitz. Sein gegen den Tod – Humanität und Gedächtnis, in: Vier Generationen nach Auschwitz. Wie ist Erinnerungslernen heute noch möglich?, hrsg. von Wilhelm Schwendemann und Reinhold Boschki, Münster: LIT, S. 17-40.
  • Marks, Stephan (2003): ‘Die Wurzeln sind in den Verfolgern zu suchen, nicht in den Opfern‘. Zur Erforschung eines ‘blinden Flecks‘ in der Pa¨dagogik des Erinnerns und den Konsequenzen fu¨r eine gelingende Erziehung nach und u¨ber Auschwitz, in: Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, hrsg. v. Hans Erler, Frankfurt a. M., Campus, S. 189-201.
  • Martin, Christa (2006): Kanon-Frage für den Deutschunterricht und Holocaust-Literatur in der Schule, München: GRIN.
  • Mensing, Björn (2010): Die Bedeutung der Gedenkstätte in der Dachauer Gedenkstättenarbeit, in: Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisort, hrsg. v. Kai Kappel, Matthias Müller und Felicita Janson, Regensburg: Schnell und Steiner.
  • Meseth, Wolfgang (2002): Theodor W. Adornos ‚Erziehung nach Auschwitz‘. Ein pädagogisches Programm und seine Wirkung, in: Erziehung nach Auschwitz‘ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, hrsg. v. Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Gross, Weinheim: Juventa, S. 22.
  • Meseth, Wolfgang (2005): Aus der Geschichte lernen. Über die Rolle der Erziehung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur, Frankfurt a. M.: Goethe Universität Frankfurt.
  • Meseth, Wolfgang (2008): Schulisches und außerschulisches Lernen im Vergleich. Eine empirische Untersuchung über die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus im Unterricht, in außerschulischen Bildungseinrichtungen und in Gedenkstätten kursiv, in: Journal für politische Bildung, Nr. 12, S. 74-83.
  • Meseth, Wolfgang (2012): Education after Auschwitz in a united Germany. A comparative analysis of the teaching of the history of National Socialism in East and West Germany, in: European Education, Nr. 3, S. 13-38.
  • Meseth, Wolfgang/ Proske, Matthias/ Radtke, Frank-Olaf (Hg.) (2004): Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, Frankfurt a. M. u. a.: Campus (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 11).
  • Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (2002): Vermittlung und Aneignung von Wissen über den Holocaust und den Nationalsozialismus in der Schule, in: recht extrem.de. Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Rechtsextremismus – Konzepte und Projekte der politischen und historischen Bildung, hrsg. v. Bernd Kammerer und Anja Prölss-Kammerer, Nürnberg: Emwe, S. 37-54.
  • Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (2009): Was geht Petra und Cem der Holocaust an. NS-Geschichte unterrichten in ethnisch heterogenen Lerngruppen, in: Schüler. Wissen für Lehrer, S. 16-18.
  • Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (2010): Mind the gap. Holocaust education in Germany, between pedagogical intentions and classroom interactions, in: Prospects. Quarterly Review of Comparative Education, Nr. 2, S. 201-222
  • Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (2013): Der pädagogische Umgang mit dem Nationalsozialismus zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsdiskursen, in: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Nr. 1, S. 1-13.
  • Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias/Radtke, Frank-Olaf (2004): Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht. Erste empirische Befunde und theoretische Schlussfolgerungen, in: Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, hrsg. v. Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke, Frankfurt a. M.: Campus, S. 95-146.
  • Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias/Radtke, Frank-Olaf (2004): Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, in: Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, hrsg. v. Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke, Frankfurt a. M.: Campus, S. 9-32.
  • Messerschmid, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
  • Messerschmidt, Astrid (2002): Erinnerung jenseits nationaler Identitätsstiftung. Perspektiven für den Umgang mit dem Holocaust-Gedächtnis in der Bildungsarbeit, in: Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit, hrsg. v. Claudia Lenz, Jens Schmidt und Oliver von Wrochem, Hamburg: Unrast, S. 103-114.
  • Messerschmidt, Astrid (2003): Bildung als Kritik der Erinnerung. Lernprozesse in Geschlechterdiskursen zum Holocaust-Gedächtnis, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
  • Metzger, David (2003): Shoah and the origins of teaching, in: Witnessing the Disaster. Essays on Representation and the Holocaust, hrsg. v. Michael Bernard-Donals and Richard Glejzer, Madison: University of Wisconsin Press, S. 231-244.
  • Meyer, Helmut (2004): Zur Entstehung des Lehrbuchs ‚Vergessen oder erinnern? – Völkermord in Geschichte und Gegenwart‘, in: Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Verena Radkau und Eduard Fuch, Innsbruck: Studien Verlag, S. 119-130.
  • Meyer, Marita (2008): Das Thema „Holocaust“ im Deutschunterricht. Eine Kluft zwischen Literaturwissenschaft und schulischer Praxis? Ergebnisse einer Umfrage, in: Der Deutschunterricht, Nr. 60/2008, S. 74-80.
  • Michaelis, Andree (2013): Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah, Berlin: Akademie.
  • Michaelis, Andree (2013b): Erzählen und Gezeigt-Werden. Die videografierten Interviews mit Überlebenden der Shoah im Visual History Archive, in: Mediale Transformationen des Holocaust, hrsg. von Ursula von Keitz und Thomas Weber, Berlin: Avinus, S. 213-238.
  • Milgram, Avraham/Rozett, Robert (Hg.) (2011): Der Holocaust. FAQs - Häufig gestellte Fragen Deutsch/Englisch, Göttingen: Wallstein.
  • Milton, Sybil (2000): Unterschiede des Diskurses in den USA und Deutschland, in: Lernen aus der Geschichte. Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit, hrsg. v. Annette Brinkmann, Bonn: Press and Information Office of the Federal Government, Goethe Institute, Robert Bosch Foundation, S. 14-21.
  • Mitchell, Gordon (2007): ‚Wenn wir die ganze Sache nicht machen würden, dann würde Gras darüber wachsen…‘ Deutsch-jüdische Vergangenheit in interkulturellen Schulklassen, Frankfurt a. M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
  • Mkayton, Noa (2011): Holocaustunterricht mit Kindern – Überlegungen zu einer frühen Erstbegegnung mit dem Thema Holocaust im Grundschul- und Unterstufenunterricht, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 5. Jg., 2011, Nr. 9, S. 1-9. (online verfügbar unter: http://medaon.de/pdf/B_Mkayton-9-2011.pdf.)
  • Mkayton, Noa (2012): Was geht uns die Geschichte an? Ein Beitrag aus Yad Vashem zum Umgang mit dem Holocaust, in: Die Politische Meinung. Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur, Heft 12/2012, Nr. 517, S. 50-53 (online verfügbar unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_32986-544-1-30.pdf?121212133046).
  • Mkayton, Noa (2014): Der Holocaust in jüdischer Erinnerungskultur und Pädagogik: am Beispiel Yad Vashem, in: Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen, hrsg. v. Peter Gautschi und Barbara Sommer Häller, Frankfurt: Wochenschau, S. 113-125.
  • Mommsen, Hans (1992): Erfahrung, Aufarbeitung und Erinnerung des Holocaust in Deutschland, in: Forschungsberichte (6) 2010 aus Duitsland Instituut Amsterdam, hrsg. von Duitsland Instituut bij de Universiteit van Amsterdam (Redaktion Nicole Colin), Amsterdam, S. 58-77.
  • Mommsen, Hans (2014): Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa, Göttingen: Wallstein.
  • Mooren, Piet (2013): Nationalsozialismus und Holocaust als Unterrichtsthemen in den Niederlanden, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 447-466.
  • Morris, Maria (2001): Curriculum and the Holocaust. Competing Sites of Memory and Representation, Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Morsch, Günther (2013): Die Gedenkstätten und ihre Aufgaben. Neun Prinzipien, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach, Wochenschau, S. 411-415.
  • Mounajed, Rene (2007): Menschenrechtserziehung als Upgrade? Fragen zum Lernpotenzial in KZ-Gedenkstätten, in: KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihre Erinnerung, hrsg. v. Wojciech Lenarczyk u.a., Berlin: Metropol, S.205-212.
  • Mounajed, Rene (2012): ‘Holocaust-Education‘ und Menschenrechtserziehung im Geschichtsunterricht, in: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 2, hrsg. v. Michele Barricelli und Martin Lücke, Schwalbach: Wochenschau, S. 263-289.

nach oben

n

  • Nagan, Winston P./Haddad, Aitza M. (2012): Genocide and the Shoah (the Holocaust). Intellectual tools for education and public policy decision, in: Global Jurist, Nr. 1.
  • Neapel, Oliver (2006): Der Holocaust in Schule und Geschichtsunterricht zwischen den Polen Betroffenheitspädagogik und Aufklärung, in: Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten, hrsg. v. Jens Birkmeyer und Cornelia Blasberg, Bielefeld: Aisthesis, S. 239-244.
  • Neirich, Uwe (2000): Erinnern heißt wachsam bleiben. Pädagogische Arbeit in und mit NS-Gedenkstätten, Mühlheim: Verlag An der Ruhr.
  • New Jersey Commission on Holocaust Education ( Hg.) (2003): The Holocaust and Genocide. The Betrayal of Humanity. A Curriculum Guide for Grades 9-12, Trenton: New Jersey Commission on Holocaust Education.
  • Nickolai, Werner/Brumlik, Micha (Hg.) (2007): Erinnern, Lernen, Gedenken. Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, Freiburg i. Br.: Lambertus.
  • Nickolai, Werner/Brumlik, Micha (Hg.) (2007): Erinnern, Lernen, Gedenken. Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, Freiburg i. Br.: Lambertus.
  • Nuber, Istvan (2011): Die pädagogische Dimension des Holocaust, in: Holocaust in Education in Centrope, hrsg. v. Karl Klambauer und Herbert Seher, Wien: Europabüro des Stadtschulrats für Wien, S. 237-243.

nach oben

o

  • Oester, Kathrin (2008): „Fokussierte Ethnographie“: Überlegungen zu den Kernansprüchen der Teilnehmenden Beobachtung, in: Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen, hrsg. v. Bettina Hünersdorf, Burkhard Müller und Christoph Maeder, Weinheim/München: Juventa, S. 233-244.

nach oben

p

  • Pampel, Bert (2007): „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist.“ Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher, Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
  • Pampel, Bert (2011): Erschrecken-Mitgefühl-Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Ausstellungen, Leipzig: Leipziger Uni Verlag.
  • Panagiotopoulou, Argyro (2012): Ethnographische Zugänge in der frühkindlichen Bildungsforschung, in: Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, hrsg. v. Margrit Stamm und Doris Edelmann, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 771-786.
  • Paul, Gerhard/Schoßig, Bernhard (Hg.) (2010): Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, Göttingen: Wallstein.
  • Pech, Detlef (2004): Lernen in Konfrontation mit dem Grauen? Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule, in: Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts, hrsg. v. Astrid Kaiser und Detlef Pech, Baltmannsweiler: Schneider, S. 145-151.
  • Pech, Detlef (2005): Ist das zu verantworten? Holocaust Education in der Grundschule, in: Grundschule Religion, Nr. 12, S. 28-29.
  • Pech, Detlef/Becher, Andrea (2005): Holocaust Education als Beitrag zur gesellschaftlichen Bildung in der Grundschule, in: Sachunterricht in Praxis und Forschung, hrsg. v. Diethard Cech und Hartmut Giest Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S. 87-102.
  • Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Stoklas, Katharina (Hg.) (2006): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule, Beiheft 3, Widerstreit Sachunterricht.
  • Peham, Andreas/Rajal, Elke (2011): Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule, in: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Jahrbuch, S. 38-65.
  • Phillips, Carson (2011): Using archival documents, memoir, and testimony to teach about Jewish families during and after the Holocaust, in: Prism. An Interdisciplinary Journal for Holocaust Educators, Nr. 3, S. 59-65.
  • Pieper, Katrin (2006): Die Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C.. Ein Vergleich, Köln: Böhlau.
  • Pingel, Falk (2002): Unterricht über den Holocaust. Eine kritische Bewertung der aktuellen pädagogischen Diskussion, in: Holocaust und Nationalsozialismus, hrsg. v. Eduard Fuchs, Falk Pingel und Verena Radkau, Innsbruck: Studien Verlag, S. 11-23.
  • Pingel, Falk (2004): ‚Sicher ist, dass… der Völkermord nicht mit Hitler begann und leider auch nicht mit ihm endet‘. Das Thema ‚Völkermord‘ als Gegenstand von Unterricht und Schulbuch, in: Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Verena Radkau und Eduard Fuchs, Innsbruck: Studien, S. 98-113.
  • Pingel, Falk (2006): From evasion to a crucial tool of poltical and moral education. Teaching National Socialism and the Holocaust in Germany, in: What Shall We Tell the Children? International Perspectives on School History Textbooks, hrsg. v. S. Foster und K. Crawford, Greenwich: Information Age Publishing.
  • Pingel, Falk (2014): The Holocaust in textbooks. From a European to a global event, in: Holocaust Education in a Global Context, hrsg. v. Karel Fracapane and Matthias Haß, Paris: UNESCO, S. 77-86.
  • Plath, Monika/Richter, Karin (2014): Holocaust in Bildgeschichten. Mit einem Vorwort von Mirjam Pressler und dem Oscar-prämierten Kurzfilm „Spielzeugland“. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7). 2. Unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Popp, Susanne (2004): Anmerkungen zur Darstellung von Opfergruppen des Nationalsozialismus in aktuellen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht, in: Landesgeschichte und Geschichtsdidaktik, hrsg. v. Gerhard Fritz, Schwäbisch Gmünd: University of Education, S. 105-119.
  • Popp, Susanne (2010): Nationalsozialismus und Holocaust im Schulbuch. Tendenzen der Darstellung in aktuellen Geschichtsschulbüchern, in: Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, hrsg. v. Paul Gerhard und Bernhard Schoßig, Göttingen: Wallstein, S. 98-115.
  • Popp, Susanne (2012): Erinnern und Vergessen. Beobachtungen zur Darstellung von Opfern der nationalsozialistischen Gewalt in aktuellen deutschen Geschichtsschulbüchern, in: Die sozio-kulturelle (De-)Konstruktion des Vergessens. Bruch und Kontinuität in den Gedächtnisrahmen um 1945 und 1989, hrsg. v. Nicoletta Diasio und Klaus Wieland, Bielefeld: Aisthesis, S. 127-140.
  • Poth, Peter (2010): „Da wusste ich, oh, das wird schlimm.“ Mit Erinnerungstexten arbeiten. Ein Jugendbuch über den Sinto Hugo Höllenreiner im Unterricht, in: Katechetische Blätter 135, Nr. 1/2010, S. 34-38.
  • Proske, Matthias (2012): ‘Why do we always have to say we are sorry?’ A case study on navigating moral expectations in classroom communication on National Socialism and the Holocaust in Germany, in: European Education, Nr. 3, S. 39-68.
  • Proske, Matthias/ Meseth, Wolfgang (2006): Nationalsozialismus und Holocaust als Thema des Geschichtsunterrichts. Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen zum Umgang mit Kontingenz, in: Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, hrsg. v. Hilke Günther-Arndt, Berlin: Lit, S. 127-154.

nach oben

r

  • Rathenow, Hanns-F./Weber, Norbert (2013): Nationalsozialismus und Holocaust in Gesellschaft, Staat und Erziehung. Ein kritischer Rückblick, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 15-46.
  • Rathenow, Hanns-Fred (2000): Teaching the Holocaust in Germany, in: Teaching the Holocaust. Educational Dimensions, Principles and Practice, hrsg. v. Ian Davies, New York: Continuum, S. 49-60.
  • Rathenow, Hanns-Fred/Weber, Norbert (Hg.) (2005): Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in der Lehrerbildung, Hamburg: Krämer.
  • Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit (Hg.) (2013): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach: Wochenschau.
  • Reemtsma, Jan Philipp (2010): Wozu Gedenkstätten?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, hrsg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung 25.-26. Juni 2010, S. 3-9.
  • Reif-Spirak, Peter (2000): Gedenkstättenarbeit und politische Bildung. Einige Annäherungen, in: kursiv – Journal für Politische Bildung 3/2000, S. 22-25.
  • Richardson, Alasdair (2012): Holocaust education. An investigation into the types of learning that take place when students encounter the Holocaust. Doctoral thesis, London: Brunel University. (online verfügbar unter: http://bura.brunel.ac.uk/bitstream/2438/6595/1/FullTextThesis.pdf.)
  • Rieber, Angelika (2002): „Ich konnte viele Dinge aus eigener Erfahrung nachvollziehen“. Da Thema Holocaust im Unterricht in multikulturellen Klassen, in: Holocaust und Nationalsozialismus, hrsg. v. Eduard Fuchs, Falk Pingel und Verena Radkau, Wien: Studien, S. 58-73.
  • Rieber, Angelika (2005): Inhaltliche und methodische Überlegungen zum Unterricht über die NS-Zeit in multikulturellen Klassen, in: Bevor Vergangenheit vergeht. Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus, hrsg. v. Thomas Schlag und Michael Scherrmann, Schwalbach: Wochenschau, S. 132-144.
  • Ritscher, W. (2001): Familien der Opfer und Täter/innen des Nationalsozialismus: eine Drei-Generationen-Perspektive, in: Kontext, 32 (2), S. 108-129.
  • Ritscher, Wolf (2013): Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors. Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus‘, Weinheim: Beltz Juventa.
  • Rittner, Carol (2004): Educating about genocide, Yes. But what kind of education?, in: Teaching about Genocide. Issues, Approaches, and Resources, hrsg. v. Samuel Totten, Greenwich: Information Age Publishing, S. 17-22.
  • Rittner, Carol (2014): Holocaust Education. Challenges for the Future, Greensburg: National Catholic Center for Holocaust Education, Seton Hill University.
  • Roebling-Grau, Iris/Rupnow, Dirk (Hg.) (2015): 'Holocaust'-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, Paderborn: Fink.
  • Roloff, Johannes (2013): Der Holocaust als Herausforderung für den Geschichtsunterricht, Berlin: LIT.
  • Rosenthal, G. (Hg.) (1990): „Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun”. Zur Gegenwärtigkeit des „Dritten Reiches” in erzählten Lebensgeschichten, Opladen: Leske + Budrich.
  • Rosenthal, G. (Hg.) (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Giessen: Psychosozial.
  • Roth, Harald (Hg.) (2014): Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten, München: Pantheon Verlag.
  • Roth, John K. (1999): Ethics after the Holocaust. Perspectives, critiques, and responses, St. Paul, Minn.: Paragon House.
  • Ruchniewicz, Krzysztof (2005): Die Darstellung des Holocaust in polnischen Geschichtsbüchern, in: Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in der Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow und Norbert H. Weber, Hamburg: Krämer, S. 243-255.
  • Ruf, Urs/Gallin, Peer (42011): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Bd. I: Austausch unter Ungleichen. Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik; Bd. II: Spuren legen - Spuren lesen. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern, Seelze: Kallmeyer.
  • Rupnow, Dirk (2008): Annihilating – Preserving – Remembering. The „Aryanization“of the Jewish History and Memory During the Holocaust, in: Cultural Memories. The geographical point of view 4, hrsg. von Peter Meusburger, Michael Heffernan und Edgar Wunder, Heidelberg/London/New York: Springer, S. 189-200. (online verfügbar unter: http://is.muni.cz/el/1423/jaro2011/SOC788/um/MEUSBURGER_Cultural_ Memories.pdf)
  • Rupp, Horst F. (2006): Shoah-Education in Unterricht und Erziehung, in: Handbuch Friedenserziehung. Interreligiös, interkulturell, interkonfessionell, hrsg. v. Werner Haussmann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 356-360.
  • Ruppel, Helmut/Schmidt, Ingrid (Hg.) (2002): Warum soll ich trauern? Gedenkstättenbesuche vorbereiten und begleiten, Berlin: Wichern.
  • Rürup, Reinhard (2005): Nationalsozialismus, Krieg und Judenmord. Erinnerungspolitik und Erinnerungskulturen in internationalen Vergleich, in: Materialien zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas, hrsg. von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin, S. 156-171.

nach oben

s

  • Sandkühler, Thomas (2012): Der Holocaust im aktuellen Geschichtslehrbuch der Sekundarstufen I und II. Kontextualisierung, fachliche Qualität, Erinnerung, Berlin: Humboldt University of Berlin. (online verfügbar unter: http://69.50.213.17/~gdgesch/tl_files/geschichtsdidaktik/Dateien/Sandkuehler_Holocaust%20im%20aktuellen%20Geschichtslehrbuch.pdf.)
  • Sandkühler, Thomas (2012): Nach Stockholm. Holocaust-Geschichte und historische Erinnerung im neueren Schulgeschichtsbuch für die Sekundarstufen I und II, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Nr. 11, S.. 50-76.
  • Schippel, Anja (2005): Adornos schwieriges Erbe – Rezeption und Perspektiven einer Pädagogik nach Auschwitz. Diploma thesis, Berlin: Freie Universität Berlin. (online verfügbar unter: http://www.fasena.de/download/forschung/schippel.pdf.)
  • Schoßig, Bernhard (Hg.) (2011): Historisch-politische Bildung und Gedenkstättenarbeit als Aufgabe der Jugendarbeit in Bayern, Einrichtungen – Projekte – Konzepte, München: UTZ.
  • Schoßig, Bernhard/Sigl, Robert (Hg.) (2008): Dachauer Diskurse. Beiträge zur Zeitgeschichte und zur historisch-politischen Bildung, Band 3, München: Utz.
  • Schoßig, Bernhard/Sigl, Robert (Hg.) (2012): Dachauer Diskurse. Beiträge zur Zeitgeschichte und zur historisch-politischen Bildung, Band 6, München, Utz.
  • Schreier, Helmut/Heyl, Matthias (Hg.) (1994): Da Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns, 2.Aufl., Hamburg: Kraemer.
  • Schüler-Springorum, Stefanie (2012): Welche Quellen für welches Wissen? Zum Umgang mit jüdischen Selbstzeugnissen und Täterdokumenten, in: Wer zeugt für den Zeugen? Positionen des jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert, hrsg. von Dorothee Gelhard und Irmela von der Lühe, Frankfurt a.M.: Lang (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 12), S. 175-192.
  • Schweber, Simone (2004): Making Sense of the Holocaust. Lessons from Classroom Practice, New York: Teachers College Press.
  • Schweber, Simone (2006): ‘Sick of the Holocaust’. Teaching it wisely, in: Social Education, Nr. 1, S. 44-50.
  • Schwendemann, Wilhelm (2008): Vier Generationen nach Auschwitz - Wie ist Erinnerungslernen heute noch möglich?, Berlin: LIT.
  • Sekretariat der ständigen Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) (2005): Unterricht über Nationalsozialismus und Holocaust.
  • Sekretariat der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Schule. Ein Beitrag zur Information von Länderseite, 1997. (online verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_00_00_Auseinandersetzung_m_d_Holocaust.pdf)
  • Sekretariat der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Unterricht über Nationalsozialismus und Holocaust. Bericht des Sekretariats der Kultusministerkonferenz auf der Basis einer Länderumfrage […], 2005. (online verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/AllgBildung/Zusammenfassung-Holocaust-November-05_01.pdf)
  • Shik, Naama (2005): Remembering and teaching about Auschwitz, in: Our Memory of the Past and for the Future. Based on the Proceedings of an International Forum in Jerusalem, Israel, 15-21 September 2003, hrsg. v. Richelle Budd Caplan, Strasbourg: Council of Europe, pp. 49-58.
  • Short, Geoffrey (2003): Lessons of the Holocaust. A response to critics, in: Educational Review, Nr. 3, S. 277-287.
  • Short, Geoffrey (2012): Visiting Auschwitz. Valuable lessons or Holocaust tourism?, in: Teaching Controversial Issues in the Classroom. Key Issues and Debates, hrsg. v. Paula Cowan und Henry Maitles, London: Continuum.
  • Sigel, Robert (2011): Holocaust Education oder historisch-politischer Unterricht zum Nationalsozialismus? Veränderte Paradigmen in der Vermittlung des Themas Holocaust, in: Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven, hrsg. v. Michael Brenner und Maximilian Strnad, Göttingen: Wallstein, S. 130-144.
  • Silbermann, Alphons/Stoffers, Manfred (Hg.) (2000): Auschwitz. Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland, Berlin: Rohwolt.
  • Simbürger, Brigitta Elisa (2009): Faktizität und Fiktionalität. Autobiographische Schriften zur Shoah, Berlin: Metropol.
  • Sirsch, Rudolf W. (2003): Gegen das Vergessen. Der Beitrag des Erziehungsausschusses im deutschen KoordinierungsRat zur Aufarbeitung der Vergangenheit, in: Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, hrsg. v. Hans Erler, Frankfurt a. M.: Campus, S. 166-176.
  • Spector, Karen (2005): Framing the Holocaust in English class. Secondary teachers and students reading Holocaust literature.
  • Stachwitz, Reinhard (2006): Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma in aktuellen deutschen Geschichtsschulbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung, Nr. 2, S. 163-176.
  • Steffens, Gerd (2003): Familiengedächtnis, Didaktik und Geschichtspolitik. Zu zwei neuen Studien über den Umgang mit dem Holocaust in Deutschland und den USA, in: Jahrbuch für Pädagogik, S. 173-183
  • Steinbach, Peter (2008): Holocaust und Schulunterricht, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Nr. 187, S. 93-102.
  • Stocker, Anna (2013): Shoa – Altersgerechter Unterricht für Kinder. Vorschläge der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem, in: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, Nr. 2, S. 107-121.
  • Szabó, Miklos (2011): Holocaust in Forschung, Unterricht und Erziehung, in: Holocaust in Education in Centrope, hrsg. v. Karl Klambauer und Herbert Seher, Wien: Europabüro des Stadtschulrats für Wien, S. 234-236.
  • Szuster, Leszek (2006): Auschwitz als Lernort. Das pädagogische Konzept der Internationalen Jugendbegegnungsstätte (IJBS), in: Bildung und Erziehung 59 (4), S. 423-434.
  • Szuster, Leszek (2007): Zwanzig Jahre Internationale Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oswiecim, in: Erinnern, Lernen, Gedenken. Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, hrsg. v. Werner Nickolai und Micha Brumlik, Freiburg i. Br.: Lambertus.

nach oben

t

  • Tatelbaum, Itzhak B. (2009): Durch unsere Augen gesehen. Der Holocaust in den Worten jüdischer Kinder und Jugendlicher, Yad Vashem: The International School for Holocaust Studies.
  • Thimm, Barbara/Kößler, Gottfried (Hg.) (2010): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
  • Tichy, Christiane (2006): Spontane Formen des Umgangs mit Gedenken und Gedenkenden – wie Schüler Narrationen in einer Gedenkveranstaltung erheben und verarbeiten, in: Der Umgang mit Geschichte an Gedenkstätten. Anregungen zur De-Konstruktion, hrsg. v. Andreas Körber und Oliver Baeck, Neuried: ars una, S. 38-42.
  • Tinberg, Howard/Weisberger, Ronald (2014): Teaching, Learning, and the Holocaust: An Integrative Approach, Bloomington: Indiana University Press.
  • Tonti, Elysia (2009): Victims, perpetrators or both? Examining Vergangenheitsbewaltigung through Germany’s representation of the Holocaust in history textbooks from the 1950s, 1970s, and today. Senior Independent Study Theses, paper 721. (online verfügbar unter: http://openworks.wooster.edu/independentstudy/721.)
  • Totten, Samuel (2004): Instructional strategies and learning activities. Teaching about genocide, in: Teaching about Genocide. Issues, Approaches, and Resources, hrsg. v. Samuel Totten, Greenwich: Information Age Publishing, S. 215-238.
  • Totten, Samuel (Hg.) (2002): Remembering the Past, Educating for the Present and the Future. Personal and Pedagogical Stories of Holocaust Educators, Westport: Praeger.
  • Totten, Samuel (Hg.) (2003): Working to Make a Difference. The Personal and Pedagogical Stories of Holocaust Educators Across the Globe, Lanham: Lexington Books.
  • Totten, Samuel (Hg.) (2004): Teaching about Genocide. Issues, Approaches, and Resources, Greenwich: Information Age Publishing.
  • Totten, Samuel/Feinberg, Stephen (Hg.) (2001): Teaching and Studying the Holocaust, Boston: Allyn and Bacon.
  • Tych, Feliks (2002): Holocaust-Unterricht an Schulen und Universitäten in Polen heute, in: Holocaust und Nationalsozialismus, hrsg. v. Verena Radkau, Eduard Fuchs und Falk Pingel, Innsbruck: Studien, S. 24-25.

nach oben

u

  • Urech, Urs (2013): Vom Ort des Grauens ins Schulzimmer. Bericht über eine Studienreise nach Auschwitz, in: Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting und Beatrice Ziegler, Zürich: Chronos.

nach oben

v

  • Vieregg, Hildegard/Rump, Hans-Uwe (Hg.) (1997): Gedenkstättenpädagogik.
  • Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.) (2004): Das Unbehagen in der ‚dritten Generation’. Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus, Münster: Lit (Villigst-Profile. 3).
  • von Borries, Bodo (2000): Vernichtungskrieg und Judenmord in den Schulbüchern beider deutscher Staaten seit 1949, in: Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik, hrsg. v. Michael Th. Greven und Oliver von Wrochem, Opladen: Leske + Budrich, S. 215-236.
  • von Borries, Bodo (2004): Research on the attitudes of pupils and teachers towards the Shoa in Germany, in: Intercultural Education, Nr. 2, S. 201-214.
  • von Reeken, Dietmar (2007): Holocaust und Nationalsozialismus als Thema in der Grundschule? Politisch-historisches Lernen im Sachunterricht, in: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, hrsg. v. Dagmar Richter, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 199-214.
  • von Wrochem, Oliver (2011): Lernen aus der Geschichte – eine inhaltsleere Formel? Methoden und Ziele einer reflektierten und reflexiven historischen Bildung zu Nationalsozialismus an Erinnerungsorten des NS-Unrechts, in: Vor allzu langer Zeit? Die Praxis historisch-politischer Bildung zum Nationalsozialismus heute, hrsg. v. Susanne Benzler, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 11-34.
  • Voss, Joanna (2006): Erinnerungskulturen auf der Spur. Die Darstellung der Shoah in deutschen und italienischen Geschichtsschulbüchern im Vergleich. MA thesis, Lüneburg University.

nach oben

w

  • Waxman, Zoe Vania (2006): Writing the Holocaust. Identity, Testimony, Representation, Oxford: University Press. (online verfügbar unter: http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0725/2006030625-b.html.)
  • Weber, Norbert H. (2010): Auschwitz als Lernort – Ein generationenspezifischer Vergleich zweier Gedenkstättenfahrten (1985 und 2005) mit angehenden Pädagoginnen und Pädagogen, in: Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung, hrsg. v. Christian Geißler, Berlin: LIT, S. 219-240.
  • Weigel, Sigrid (1999): Zeugnis und Zeugenschaft, Klage und Anklage. Die Geste des Bezeugens in der Differenz von „identity politics“, juristischem und historiographischem Diskurs, in: Zeugnis und Zeugenschaft, Einstein Forum. Jahrbuch 1999, S. 111-135.
  • Welzer, Harald (2004): „Ach Opa!“ Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Tradierung und Aufklärung, in: Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, hrsg. v. Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke, Frankfurt a. M.: Campus, S. 49-64.
  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (92002): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Wendler, Manuel (2009): Integration von Holocaust-Filmen in den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II, im Rahmen der sächsischen Lehrplanvorgaben. ‚Shoah‘ und ‚Schindlers Liste‘ als ‚vermittelnde‘ Darstellungsformen, München: GRIN Verlag.
  • Wenzel, Birgit (2013): Die Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in deutschen Geschichtsbüchern, in: Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, hrsg. v. Hanns-Fred Rathenow, Norbert H. Weber und Birgit Wenzel, Schwalbach: Wochenschau, S. 167-185.
  • Wermke, Michael (1999): Jugendliteratur über den Holocaust. Eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Wille, Friederike (2009): Kinderliteratur zur Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht der Grundschule. Entwicklung geschichtsdidaktisch begründeter Kriterien, in: Widerstreit Sachunterricht, Nr. 12, S. 1-24
  • Willerich-Tocha, Margarete (2001): Geschichte erzählen. Geschichte erfahren. Interdisziplinäre didaktische Überlegungen zum Thema Holocaust und Drittes Reich in der Literatur, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Nr. 12, S. 732-751.
  • Williams, James H. (Hg.) (2014): (Re)constructing memory: school textbooks and the imagination of the nation, Rotterdam: Sense Publ.
  • Wittmeier, Manfred (1997): Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz. Zur Pädagogik der Erinnerung in der politischen Bildung, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
  • Wrochem, Oliver von/Koch, Peter (2010): Bundeswehr und Gedenkstätten des NS-Unrechts. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Paderborn: Schöningh.

nach oben

y

  • Young, James E. (1997): Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Young, James Edward (1988): Holocaust documentary fiction. The novelist as eyewitness.
  • Young, James Edward (1990): Writing and rewriting the Holocaust. Narrative and the consequences of interpretation. 1st edition, Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press (Jewish Literature and Culture).

nach oben

z

  • Zamecnik, Stanislav (2005): Das KZ Dachau im System der nationalsozialistischen Diktatur, in: Katalog zur Ausstellung „Konzentrationslager Dachau 1933-45“, hrsg. v. Comite International de Dachau, Barbara Distel und KZ-Gedenkstätte Dachau, München: Lipp.
  • Zeitlin, Froma (2004): Teaching about perpetrators, in: Teaching the Representation of the Holocaust, hrsg. v. Marianne Hirsch and Irene Kacandes, New York: Modern Language Association of America, S. 68-85.
  • Zeitschriftenaufsätze/Zeitungsartikel:
  • Zierer, Klaus (2003): Grundschule als pädagogisch gestalteter Lebensraum, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
  • Zifonun, DariusŠ (2014): Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs, Frankfurt: Campus (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts).
  • Zimmer, Hasko (2008): Menschenrechtsbildung – eine Aufgabe der Schule. Über Grundlagen, Konzepte und gesellschaftliche Herausforderungen, in: Menschenrechtsbildung in der Einwanderungsgesellschaft, Grundlagen und Impulse für die Schule, hrsg. v. Hasko Zimmer, Münster: Universität Münster Zentrale Koordination Lehrerausbildung, S. 11-56.
  • Zubke, Friedhelm (2001): Umgang mit dem Holocaust. Eine Gratwanderung zwischen Gedenkpädagogik und Instrumentalisierung von Auschwitz, in: Pädagogik, Jg. 53, Nr. 9, S. 36-42.
  • Zülsdorf-Kersting, Meik (2004): Zwischen normativer Setzung und ergebnisoffenem Diskurs. Das Thema ‘Nationalsozialismus‘ in den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I, in: Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden – Analysen – Perspektive, hrsg. v. Saskia Handro und Bernd Schönemann, Münster, Lit, S. 165-174.
  • Zülsdorf-Kersting, Meik (2006): Jugendliche und das Thema ‘Holocaust‘ – empirische Befunde und Konsequenzen für die Schulbuchkonstruktion, in: Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung, hrsg. v. Saskia Handro und Bernd Schönemann, Berlin: Lit, S. 105-119.
  • Zülsdorf-Kersting, Meik (2007): Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation, Berlin: LIT (Geschichtskultur und historisches Lernen 2).
  • Zülsdorf-Kersting, Meik (2011): Historisches Lernen in der Gedenkstätte Zur Stabilität vorgefertigter Geschichtsbilder, in: Erschrecken - Mitgefühl - Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Ausstellungen, hrsg. von Bert Pampel, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 171-192.
  • Zumpe, Helen (2003): Tagesveranstaltungen der Gedenkstättenpädagogik – Konzeptionen, Zielsetzungen, Angebotsformen und Nutzergruppen, in: Politisches Lernen, Band 21, Heft 1/2, 2003, S. 35-82.
  • Zumpe, Helen (2004): Gedenkstätten und Gender – (k)ein Missverständnis?, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, S. 165-170.
  • Zumpe, Helen (2004): Über die Vielfältigkeit und den Forschungsstand an Gedenkstätten. Oder time, shelter, support, respect & location, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 119 6/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, S. 3-8.
  • Zumpe, Helen Ester (2012): Menschrechtsbildung in der Gedenkstätte. Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten, Schwalbach/Taunus: Wochenschau.
  • Zunzer, Daniela (2013): Die Exkursionen nach Dachau müssen Sie unbedingt beibehalten‘. Originale Orte und originale Begegnungen und ihre Bedeutung für die Vermittlung des Holocaust, in: Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting und Beatrice Ziegler, Zürich: Chronos, S. 117-126.